Die Kinderbuchautorin und Illustratorin Dagmar Geissler kenne ich seit meiner Zeit als Buchhändlerin. Viele ihrer Sachbücher aus dem Löwe-Verlag habe ich meinen damaligen Kundinnen und Kunden ans Herz gelegt. Sensible Themen wie körperliche Selbstbestimmung oder Umgang mit Wut und Streit werden unter anderem darin behandelt. Ihr neues Sachbuch „Was mach ich nur mit meiner Trauer?“ ist soeben in der Reihe „Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5“ im Löwe-Verlag erschienen. Es thematisiert die Kindertrauer.
Die Autorin beschreibt zunächst alltägliche Situationen und Missgeschicke, die allesamt großen Kummer verursachen können. Ganz unterschiedlich reagieren Menschen auf die traurig machenden Ereignisse. Es gibt dabei kein richtiges oder falsches Verhalten. Alle Gefühlsäußerungen sind erlaubt.
Dagmar Geissler erzählt vom Tod der Uroma und wie traurig Marie darüber ist. Sie beschreibt, dass die Trauer um einen Verstorbenen kaum aushaltbar sein kann. Jeder Mensch hat seine eigene Art, damit umzugehen und braucht unterschiedlich lange Zeit, bis die Trauer weniger wird.
Mit Kindern über den Tod eines nahestehenden Menschen zu sprechen, fällt den meisten
Erwachsenen schwer. Es hilft Kindern nicht, das Thema zu tabuisieren oder sie aus gut gemeinter Rücksichtnahme vom Trauerprozess auszuschließen. Damit werden Kinder allenfalls in einer ohnehin
schon verunsichernden Situation noch weiter eingeschüchtert. Kinder trauern anders als Erwachsene. Ihre Trauer verläuft nicht in bestimmten Phasen,
sondern eher wellenartig. Die Trauer ebbt ab, kommt wieder. Vielleicht scheint das Kind zunächst auch gar nicht traurig zu sein und der Kummer über den Verlust wird erst Tage oder Wochen später
geäußert. Auch das ist erlaubt, so die Autorin.
Trauerarbeit mit Kindern ist ein Prozess, der beim Einordnen und Verarbeiten der schmerzhaften Gefühle hilft. Sich gemeinsam erinnern und bestimmte Rituale pflegen, unterstützt Kinder und lindert ihre Traurigkeit. Wie das praktisch gelebt werden kann, beschreibt Dagmar Geissler in Texten und Bildern.
Die Illustrationen im Buch stammen von der Autorin. Ihre Figuren muss man einfach liebhaben und Kinder können sich leicht mit ihnen identifizieren. Das Buch entlastet Kinder, weil es sie ermutigt, alle Gefühle rund um die Trauer zuzulassen. Diese Ermutigung kann auch dem vorlesenden Erwachsenen guttun. Das neue Buch von Dagmar Geissler hilft, Sprachlosigkeit und Berührungsängste im Umgang mit Kindertrauer zu überwinden. Es macht den Einstieg in das Thema leicht.
Dagmar Geissler: „Was mach ich nur mit meiner Trauer?“, Löwe-Verlag, ISBN:
978-3-7432-0239-9
Foto Buchcover: Löwe-Verlag