Vor Anker gehen, wo die Schlei am schönsten ist
Das neue Coffee Table Book von Autorin Claudia Kerpa und Fotograf Ralph Kerpa ist da:
„Ankerplätze an der Schlei“
Es ist der zweite Band ihrer Reihe schön anzuschauender und zugleich informativer Bücher aus dem Projekt MeerArt. Es folgt dem Erstling "Unser Fehmarn. Fehmarns Küsten - Eine Entdeckungsreise".
Nun geht es also an die Schlei. Die Schlei-Region ist einfach hinreißend und von faszinierender Schönheit. Die Gegend hat sich immer wieder mit ihrer Zeit wandeln und entwickeln müssen. Wo früher vor allem von der Fischerei gelebt werden konnte, ist heute der Tourismus stärkster Wirtschaftsfaktor für die Bewohner. Nicht alle neuen Entwicklungen werden von Autorin Claudia mit begeisterter Zustimmung kommentiert. So äußert sie sich durchaus kritisch zum Großprojekt „OstseeResort Olpenitz“. Dort, wo früher ein Marinestützpunkt war, entsteht seit einigen Jahren eine Enklave mit etwa 1000 Ferienhäusern. Ob die bestehende Infrastruktur der Region den zukünftig zu erwartenden großen Gästeströmen gewachsen sein wird, stellt die Autorin infrage.
Olpenitz ist mit seinen Dimensionen ein Ausnahmeprojekt. Bekannter und typischer sind in der Schlei-Region die Städtchen Kappeln und Schleswig und viele kleinere Ortschaften und Dörfchen mit ganz eigenen, unverwechselbaren Erscheinungsbildern. Viele Ortsnamen lese ich hier zum ersten Mal. Autorin Claudia erzählt die Geschichten, die diese Orte ausmachen. Dank Claudia weiß ich jetzt auch: Ich bin so alt, ich kenne noch die Fernsehserie „Der Landarzt“ … Dass diese Serie in der Schlei-Region gedreht wurde, war mir nicht bekannt. Es wundert mich aber nicht, dass die Macher der Serie ausgerechnet hier drehen wollten. Schöner ging es schon damals kaum!
Auf historischen Spuren lässt sich hier beinahe überall wandeln, immerhin waren hier schon die Wikinger unterwegs. So richtig lebendig wird die Geschichte etwa in der Altstadt von Kappeln oder im dortigen Museumshafen. Und auch die alten Wikinger haben ein eigenes Museum in Haddeby.
Die „Ankerplätze an der Schlei“ sind nicht immer im wörtlichen Sinne Anlegestellen, an denen Freizeitkapitäne vor Anker gehen. Die Ankerplätze sind ausgesuchte, sozusagen handverlesene Lieblingsplätze. Sie laden zum Genießen und Kennenlernen der Region ein. Und das geht auch ohne Boot – auf dem Landweg. 15 ausgewiesene Routen für das Fahrrad und 30 Wanderwege fordern auf, das Urlaubsgebiet kreuz und quer zu erkunden.
Claudia Kerpa lässt in ihre Stadt-, Dorf- und Landschaftsbeschreibungen unterhaltende Episoden, historische Fakten und touristische Tipps einfließen. Am Ende meine ich die Schlei-Region besser zu kennen und habe große Lust, einfach mal wieder hinzufahren.
Lust aufs Reisen und große Freude beim Anschauen erzeugen auch die zahlreichen Fotos von Ralph Kerpa. Er fängt die Stimmungen der zahlreichen Ankerplätze perfekt ein. Im Zusammenspiel mit Claudias Texten ist so wieder ein lebendiger, die Reisefreude anregender Bildband über eine ungemein liebenswerte Region Schleswig-Holsteins entstanden.
Claudia Kerpa, Ralph Kerpa: „“Ankerplätze an der Schlei“, ein Coffee Table Book***,
Verlag Books on Demand, ISBN: 978-3753403397
*** Was ist denn eigentlich ein Coffee Table Book?
Ein Coffee Table Book ist ein gleichsam dekoratives wie informatives Buch. Es gehört eher auf den Beistelltisch im Wohnraum als ins Bücherregal, denn von diesem Buch soll mehr zu sehen sein als nur der Buchrücken. Optik und Inhalt sorgen für kurzweilige Momente, etwa bei einer Tasse Kaffee.
Es gilt als aufwändig gestaltet und hat eine angenehme Haptik, damit es immer wieder gerne zur Hand genommen wird. Die Anteile von Texten und Fotografien halten sich in etwa die Waage.
Seine Intention ist es, zu gefallen und zu unterhalten. Das Coffee Table Book ist eine Art Hochglanzmagazin unter den Büchern.
Kommentar schreiben